Alles hat so seine Rekorde: Kochbücher z.B. In meinem Bücherregal steht eine ziemlich große Sammlung von solchen, es gibt kleine Kochbücher und große . Viele Kochbücher sind deutlich größer als durchschnittliche Romane. Das von allen allerdings größte Kochbuch habe ich dieses Jahr geschenkt bekommen: Nicole Riechert – Sweet de Luxe – Pâtisserie vom Feinsten, heißt das 29cm x31cm Grundfläche einnehmende Monsterbuch und es beschäftigt sich mit der Patisserie auf einem ziemlich hohen Niveau.
Was Wunder, denn immerhin hatte Nicole Riechert die Patisserie z.B. beim Drei-Sterne-Koch Joachim Wissler im Restaurant Vendôme beim Bergisch Gladbach und im 3 Sterne Restaurant Überfahrt von Christian Jürgens unter ihren Fittichen. Diese Nachricht nimmt erst noch so richtig Fahrt auf, wenn man weiß, dass das Vendôme die beste deutsche Platzierung in der Liste der 50 besten Restaurants der Welt belegt und Joachim Wissler bereits viermal von 100 seiner Kollegen zum Koch der Köche gewählt worden ist. Die Reihe der Superlative lässt sich unbegrenzt fortsetzen. Da überrascht es schon, wenn man über Nicole Riechert bei Wikipedia kein Eintrag findet. Andererseits gibt es doch einen Blick darauf frei, welchen Stellenwert die Patissieres in diesem Land genießen, verwendet den Begriff 3-Sterne-Patissiers meines Wissens doch kein Mensch.
4-6 x
Greulichs Kochblog Zutatenliste
1/2 Tonkabohne
110 g Schlagsahne
2 Eigelb
35 g Zucker
170 g dunkle Kuvertüre (mdst. 65 % Kakao)
Weitere 110 g geschlagene und gut gekühlte Schlagsahne
Im Originalrezept werden zwei Tonkabohnen zerschlagen und mit der Sahne aufgekocht. Davon sind wir abgewichen, denn wir haben ganz gute Erfahrungen damit gemacht, Tonkabohnen an die jeweiligen Speisen zu reiben und gehen davon aus, dass wir denselben Geschmackseffekt auf diese Weise mit einer halben Tonkabohne erreicht haben.
Reiben Sie also die halbe Tonkabohne an die erstgenannte Portion Schlagsahne und schlagen Sie diese mit dem Eigelb und dem Zucker auf. Schmelzen Sie die dunkle Kuvertüre in einem Wasserbad. Achten Sie dabei darauf, dass die Kuvertüre nicht heißer als 50 Grad Celsius wird. Nun vermischen Sie beide Massen. Schließlich ziehen Sie die geschlagen schlussgenannte Portion Schlagsahne unter. Dann wird alles in Portionsgefässe gefüllt und in die Kühlung gegeben.